Dezember/Januar
Die purpurnen Flüsse Staffel 2
Genial – es macht wirklich mittlerweile mehr Spass die europäischen Krimiserien zu sehen, als die aus den USA. Die Ideen sind besser und die Schauspieler sind keine Supermodels. Sie sind echt, deswegen nimmt man ihnen auch die Rollen ab. Und von Fall zu Fall wird die Staffel besser. Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung.
Tendenz: Suchtfördernd.
Marokko – Liebe in Zeiten des Krieges Mini Serie
Wieder eine spanische Serie, die mich begeistern konnte. Natürlich sehr emotional aber trotzdem es sehr vorausschauende Handlungen sind, ist es trotzdem spannend. Ein Teil der spanischen Geschichte. Ich habe gerne mit den Krankenschwestern mit gefiebert. Im Kampf gegen Vorurteile, Liebeskummer, Verletzungen und Tod. Nur das Ende fand ich ziemlich doof. Eine Folge hätten sie ruhig noch bringen können. Statt einfach nur zu erzählen wie es weiter geht mit manchen.
Januar
Bridgerton Staffel 1
Eine Serie die gerne in einem Rutsch durchgesuchtet werden möchte. Man merkt das eine Frau hier das Zepter in der Hand hatte. Denn es werden explizit die Probleme der Frauen in dieser Zeit betrachtet. Aber auch das zwinkernde Auge darf man nicht vergessen. Immer einen Funken Humor, das man Lady Whistledown zu verdanken hat. Man fühlt sich sehr stark an Gossip Girl erinnert. Aber das macht gar nichts. Es ist irgendwie witzig, wie man sie verachtet, aber auch hofft, dass sie positiv über einen schreibt. Eine Serie für Fans historischer Serien.
Tendenz: Emotional und suchtfördernd
The Miniaturist – Magie der kleinen Dinge Mini Serie
Ich weiss nicht so genau – viel gebracht hat mir die Serie eigentlich nicht. Man konnte zwar mal in die Mentalität der Holländer einsehen – genau wie jede andere Nationalität zu dieser Zeit. Neid, Hass, Eifersucht, falsche Moralvorstellungen und Anschuldigungen. Die Figuren blieben irgendwie blass. Mit den Miniaturen konnte ich auch nicht soviel anfangen nach dem die Lösung da war, war es echt enttäuschend. Es hätte bisschen mehr Mystik gebrauchen können. Ich hätte nichts verpasst, wenn ich sie jetzt nicht gesehen hätte.
Anfang der Staffel war ich skeptisch. Aber ich wurde ziemlich schnell in den Sog dieser Serie eingezogen. Allerdings hat das dann auch nicht so lange angedauert. 22 Folgen für eine Staffel ist zuviel. Sie haben viel zu viel reingepackt. Es war wirklich total überfüllt. Die Serie ist sehr spannend, aber es wäre besser gewesen, sie hätten es aufgeteilt. Der Cliffhanger hat es gehörig in sich und man ist versucht gleich weiter zu gucken. Da sie aber mit 22 Folgen echt zu viel war, brauch ich eine kleine Pause. Eine sehr sehenswerte Serie
Tendenz: Weiter spannend.
Agatha Christie – Die Morde des Herrn ABC Mini Serie
Ich bin nicht so firm in Agatha Christie´s Welt. Deswegen wollte ich auch unbedingt mal was sehen. John Malkovich war hier ausschlaggebend. Und er hat mich nicht enttäuscht. Ein toller Charakterdarsteller. Er hat Hercule Poirot grandios dargestellt. Auch Rupert Grint konnte mich überzeugen. Viel hat man ja von ihm nicht gesehen und das was kam, fand ich nicht so prickelnd. Hier konnte er zeigen, das was in ihm steckt. Auf jeden Fall sehr sehenswert. Ein Blick in Poirots Vergangenheit. Wie es so ist – im Alter holen einen die Geister der Vergangenheit ein.
Agatha Christie – Tödlicher Irrtum Mini Serie
So macht Krimi Spass. Bis zur Auflösung wusste ich nicht wer der Mörder ist. Und wieder einmal zeigt es sich: Geld und Beziehungen können so einiges Bewirken. Aber das Karma kann man nicht überlisten. Es schlägt stark zurück. Toller Cast und auch sehr gut umgesetzt. Empfehlenswert spannend.
Ich wusste gar nicht, dass Christie so blutig und brutal ist. Diese Mini Serie gefällt mir von den bisherigen am besten. Sie ist atmosphärisch so düster und drückend. Sogar bisschen gruselig. Und da ich die Story nicht kannte, wusste ich auch erst kurz vor Schluss wer der Mörder ist. Absolut spannend.
Die letzten Serien aus Spanien fand ich recht gelungen. Aber die hier hat mich eher gelangweilt. Das Setting und die Schauspieler waren gut aber das Thema fand ich eher uninteressant. Die Pest war hier eigentlich nur Hintergrund. Es verdeutlichte nur wie elend es den Menschen zu dieser Zeit ging, wenn man halt nicht reich war. Ansonsten wurde dieses Thema eher Stiefmütterlich behandelt. Es ging eher um Religion, Prostitution, Frauenrechte und natürlich Korruption und Macht. Nichts was man jetzt unbedingt sehen muss. Ob ich mir die 2. Staffel anschaue weiss ich noch nicht. Auf jeden Fall ist die 1. Abgeschlossen und endet ohne Cliffhanger.
War Okay – mir ein bisschen zu politisch. Aber eine sehr, sehr dunkle Seite auf Englands Medaillen. Die Verfolgung der Katholiken. Die Hinrichtungen sind sehr brutal gewesen und werden hier auch recht blutig gezeigt – also seit vorgewarnt. Ansonsten ist es halt viel Gerede und schon absehbar. Aber es ist ein Teil der englischen Geschichte, die ich so genau noch nicht mitbekommen habe. Was das angeht – Sehenswert. Aber manches war mir ein bisschen zu langatmig. Kit Harington konnte mich auch nicht ganz so in dieser Rolle überzeugen. Liv Taylor mag mich im Moment auch nicht so zu begeistern. Sie bleibt auch hier eher blass. Schauspielerisch war es aber weitestgehend schon okay.