Veröffentlicht in Allgemein, Bücher, Rezensionen

Alsted, Tala T. – RE-GENERATION 1 – Neues Leben

Alsted, Tala T. – RE-GENERATION 1 – Neues Leben – Reziexemplar

Autor/in:  Alsted, Tala T.
Titel: Neues Leben
Verlag: Selfpublisher
Erscheinungsdatum: 5. Mai 2023
Seitenanzahl Printbuch: 368 Seiten
Genre: Dystopie
Zeitraum: 18.05.23-26.05.2023
Band einer Reihe: RE-GENERATION
ASIN: B0C1M4YZ64
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

„Die RE-GENERATION-Behandlung hätte nie erfunden werden dürfen. Dann wäre das Leben wieder kostbarer und die Zeit der Mächtigen begrenzt.“

Möchtest du ewig leben? – Um diese Frage kreist Teil 1 der packenden Science-Fiction-Dystopie über die Grenzen der Wissenschaft.

Europa im Jahr 2203: In modernen Mega-Städten im Untergrund lebt die Menschheit in Sicherheit vor Klimaextremen. Unsterblichkeit ist kein utopischer Traum mehr – die RE-GENERATION-Behandlung macht es möglich. Klingt wunderbar? – Das findet die 24-jährige Sibel nicht.

Wegen drohender Überbevölkerung wird die Familienplanung staatlich reglementiert. Auf Verstöße folgen harte Strafen. Was das bedeutet, erlebt Sibel hautnah durch das Schicksal ihrer Mutter.

„150 Lebensjahre sind genug“ – Rebellen kämpfen im Untergrund

Als eine schwangere Freundin sie um Hilfe bittet, gerät Sibel selbst in Schwierigkeiten. Von einem Moment auf den anderen ist sie abhängig vom Schutz der Untergrundorganisation NATURAL LIFE und des geheimnisvollen Jonah Black, der sofort Sibels Interesse weckt.

„Nichts ist endgültig und sicher, trotz oder gerade wegen der langen Lebenszeit. Immerzu musste sie auf Veränderungen vorbereitet sein. Auch diesmal würden die äußeren Umstände sie nicht ins Wanken bringen.“

Je tiefer Sibel eintaucht in die Welt der Rebellen, desto drängender muss sie sich entscheiden: Wie weit will sie gehen für den Kampf für ein Zurück zur Natur? Und kann sie dem schweigsamen Jonah, in den sie sich immer mehr verliebt, überhaupt vertrauen?

Er tippte mit dem Zeigefinger auf das Passwort auf ihrem Handgelenk. Dann sah er sie wieder so ernst an. „Da ist mein Leben drauf. Behalte es oder lösche es, wie du willst.“

Eine spannende und romantische Dystopie über eine Zeit, in der Alter keine Rolle mehr spielt.

Meine Meinung

Mein erstes aktiv angefragtes Reziexemplar hat mich auch gleich begeistert. Tala hat eine wunderbar ausgearbeitete Welt erschaffen. Ich konnte mir alles direkt vorstellen. Die unterirdische Welt, in der Hochhäuser existieren. Parks unter Kuppeln. Aber es gibt auch noch freie Natur, die unsere Sibel ziemlich in Angst und Schrecken versetzt hat. Was irgendwie für mich witzig war, aber verständlich, wenn man nie echte Natur kennen gelernt hat. Sibel will einer Freundin in Not helfen und gerät dadurch in eine unerwartet gefährliche Situation. Ihr Leben wird komplett auf den Kopf gestellt. Sie muss erstmal untertauchen. Dabei erfährt sie mehr über Re-Generation als ihr lieb ist. Es liegt jetzt an ihr – will sie das System stürzen und wieder zurück zum natürlichen Leben? Ist das möglich? Was ist mit ihrer Mutter in der Vergangenheit geschehen? Wie lebt Sibel in ihren echten 24 Jahren, während alle anderen schon soviel Älter sind mit soviel Lebenserfahrungen? Sehr interessant.

Was ist mit Johnah. So geheimnisvoll, aber auch verlockend. Wer steckt hinter dem ruhigen und geheimnisvollen Mann? Welches Geheimnis verbirgt er? Und wie wird Sibel es schaffen ihm zu widerstehen?

Das Buch war so spannend. Man konnte sofort in die Geschichte eintauchen und hat sich gleich zurecht gefunden und sogar wohlgefühlt. Trotz aller Bedrohungen und der fremden Welt haben es Sibel und Jonah geschafft, dass man ihnen gerne folgt. Für uns ist es nicht gefährlich, nur aufregend, sehr aufregend. Von jetzt auf gleich wird Sibel aus ihrem gewohnten, schon vorher nicht leichten, Leben herausgezogen. Man versucht sich immer selbst auch vorzustellen wie das sein muss. Ich kann nur sagen, Talas Welt ist so realistisch beschrieben, dass man sie sich richtig gut vorstellen kann. Alles ist gut und verständlich erklärt. Man selbst überlegt ständig, ist diese Welt nicht eigentlich gut? Keine Krankheiten, gute Ausbildungen, die Menschen haben was sie brauchen. Die paar, die nicht teilnehmen dürfen – was soll das schon? Immer wieder habe ich mich erwischt zu glauben Re-Generation hat doch einiges gutes zu bieten. Aber ist nicht immer eine böse Schattenseite dabei? Ja, und die wollen wir nicht.

Die Romantik ist auch sehr angenehm. Die Sexszenen sind auch nicht so dominant, dass man sich genervt fühlt. Das kribbeln zwischen den beiden ist fühlbar. Schnell war ich gefesselt von der Geschichte und wollte es ungern aus der Hand legen. Eine unerwartete Wendung liess mich mit offenem Mund staunend zurück. Ein böser Cliffhanger lässt einen auf eine baldige Fortsetzung hoffen.

Schreibstil: Der Stil war sehr locker und flüssig. Man konnte gut in die Geschichte eintauchen

Charaktere: Sibel und Jonah sind sofort sympathisch. Aber auch die anderen Charaktere sind stark beschrieben und gut ausgearbeitet.

Atmosphäre und Spannung: Die Atmosphäre ist teilweise locker, kribbelnd und düster. Der Spannungsbogen wird von Anfang bis Ende gut aufrecht gehalten.

Fazit

Richtig spannende Stunden bekommt man hier.
Ewig Leben. Wäre das nicht mal was? Man könnte alles machen, was man sich immer erträumte.
aber jede Sonnenseite hat auch eine Schattenseite.

Dieser Roman ist wirklich gut durchdacht und überzeugend. Mit kam alles sehr schlüssig und recht realistisch vor. Die Hauptcharaktere sind sehr sympathisch.

Ein unerwarteter Plot hat mich richtig kalt getroffen. Sehr überraschend und das macht es noch einmal richtig spannend. Ein gemeiner Cliffhanger lässt hoffen, dass die Fortsetzung bald fertig ist

 

5/5

Werbung
Veröffentlicht in Bücher, Rezensionen

Franzke, Anna Lisa – Darlington & Milow Air Cargo

Franzke, Anna Lisa – Darlington & Milow Air Cargo Reziexemplar

Vielen Dank an den Verlag ohneohren, für die Auswahl eines Reziexemplares. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Autor/in: Franzke, Anna Lisa
Titel: Darlington & Milow Air Cargo
Verlag: ohneohren
Erscheinungsdatum: 13. März 2023
Seitenanzahl Printbuch: 273 Seiten
Genre: Steampunk, Action, Thriller, Romanze
Zeitraum: 05.05.2023-18.05.23
Band einer Reihe:
ISBN/ASIN: B0BX76H3PP
Bereits gelesene Bücher 

Klappentext

„Ich bin Fräulein Darlington und das ist mein Partner Herr Milow-Gandell. Gemeinsam unterhalten wir das Frachtunternehmen Darlington & Milow Air Cargo.”

Menschen, Waren und vielerlei Dinge machen sich zwischen Berlin und London auf den Luftweg. Doch manchmal mischen sich Intrigen, Verschwörungen und Geheimnisse zwischen die Kisten, die in den Bäuchen der Luftschiffe ruhen. Als ein geheimnisvoller Waffenprototyp auftaucht, wird der Frachtauftrag endgültig zur Abenteuerfahrt.

Die Luft brennt – zwischen noch unbekannten Interessensgruppen und zwei Menschen, die plötzlich Gefühle füreinander entdecken.

Meine Meinung

Steampunk ist ein Genre, das ich spannend finde, aber doch eher selten lese. Deswegen habe ich auch gerne den Vorschlag des Verlages angenommen, doch auch hier mal tiefer zu gehen. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Steampunk-Elemente sind für Einsteiger perfekt. Man wird langsam in dieses Genre eingeführt. Es ist nicht zu kompliziert und gut beschrieben. Sehr angenehm, da man keine Verständigungsprobleme hat.

Die Story kommt schnell in Fahrt. Neben der Finanzierung der Flotte Darlington & Milow muss sich Darlington auch ständig um ihren Partner kümmern. Er ist ein Womanizer. Sie muss ihn ständig suchen und aufscheuchen. Aber sie kann auf ihn zählen, wenn es brenzlig wird. Ebenso auf die Crew. Um Finanziell stabil zu bleiben, nehmen die beiden immer wieder Schmuggelware an. Diesmal wird es aber sehr brenzlig. Es stellt sich heraus, dass sie eine gefährliche Waffe an Bord haben. Und sie müssen nun zwischen dem Geld und dem Gewissen hadern. Nebenbei müssen sie auch um ihr Leben bangen, denn ihr Auftraggeber ist nicht der einzige, der hinter der Waffe her ist. Ihr Flug wird ein lebensgefährliches Abenteuer. Nebenbei tauchen auf einmal Gefühle auf, die so eigentlich nie erwartet wurden. Ein Kampf im Inneren und gegen äussere Gegner hält die ganze Story spannend. Wem kann man in diesem Durcheinander noch trauen?

Mir hat die Geschichte gut gefallen. Sie war spannend und abenteuerlich. Die Romanze, die hier noch auftaucht ist angenehm. Zwar wird hier auch das bekannte Schema der Unsicherheit verwendet, aber ich fand es hier nicht störend.

Einzig störend fand ich die Art, wie die Charaktere angesprochen wurden. Es ist ja nicht mehr unüblich, dass bei Dialogen die Charaktere mit Anfangsbuchstaben angesprochen werden. Mich hat eher gestört, dass auch bei der Storyline nur von D und M gesprochen wurde. Das fand ich sehr unpersönlich und man kann schwieriger eine Bindung aufbauen. Während die Crew ihre vollen Namen bekamen. Das war bisschen seltsam.

Schreibstil: Der Schreibstil war weitestgehend flüssig. An manchen Passagen kam es mir bisschen holprig vor. Hart aber keinen negativen Einfluss gehabt. Man hat es nur nebenbei erfasst

Charaktere: Wie schon erwähnt, fand ich es durch das Fehlen der ausgeschriebenen Namen immer bisschen schwierig tiefer mit den Charakteren zu verschmelzen. Mir waren zwar D und M sympathisch, aber es fehlte dadurch bisschen die Tiefe.

Atmosphäre und Spannung: Es war schnell und ziemlich durchgehend spannend. Sehr actionreich und aufregend. Auch der romantische Teil war angenehm, da nicht aufdringlich.

Fazit

Ein sehr spannender Abenteuerroman mit Steampunk-Elementen, die für Einsteiger sehr angenehm zu ergründen sind. Der romantische Part hat mir auch gut gefallen, da er nicht aufdringlich war. Gerade für Zwischendurch ein bisschen Spannung ist genau das Richtige und hier auch fast durchgehend zu finden. Das einzige, das wirklich störte war, dass die Hauptcharaktere immer nur D und M waren. Auch ausserhalb der Dialoge. Spannend und actionreich kann man hier eine aufregende Reise in einem Luftschiff erleben.

4/5

Veröffentlicht in Allgemein, Bücher, Rezensionen

Sonja Bethke-Jehle – Umwege mit Joris

Sonja Bethke-Jehle – Umwege mit Joris

Autor/in: Sonja Bethke-Jehle
Titel: Umwege mit Joris
Verlag: BoD
Erscheinungsdatum: 21. April 2023
Seitenanzahl Printbuch: 339 Seiten
Genre: Roadtrip, Abenteuer, Drama, Familie
Zeitraum: 20.04.2023-03.05.2023
Band einer Reihe: Umwege
ASIN: B0C37L2VBS
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

Nach dem Tod seines Vaters bricht Joris mit dem Rucksack nach Norwegen auf. Er benötigt dringend Antworten, damit er sein altes Leben wieder aufnehmen kann. Bereits in Kiel trifft er auf Charlie, Fabio und Pete, die mit ihrem verrosteten Camper unterwegs sind. Sie wollen den Sommer in Skandinavien verbringen.

Um Zeit und Geld zu sparen, willigt Joris ein, sich ihnen anzuschließen. Schon bald wird ihm klar, dass er viel mehr braucht als Antworten und stellt sogar sein bisheriges Leben in Frage. Können ihm die anderen dabei helfen, wieder zu sich selbst zu finden?

Ein emotionaler Roadtrip zwischen Wasserfällen und Fjorden durch die raue Landschaft Norwegens.

Meine Meinung

Ein etwas anderer Roadtrip als ich erwartet hatte. Aber spannend und emotional. Auf einem Roadtrip geht es immer darum, dass irgendwas bewältigt werden muss. So auch bei Joris. Sein Vater ist gestorben und ein unerwarteter Fund, lässt ihn an allem was ihn mit dem Vater wichtig war, zweifeln. Joris ist ein gut integrierter Bürger, der funktioniert. Aber etwas geht kaputt. So lässt er sich freistellen und will eine Reise durch Skandinavien machen. So richtig Sicher ist er sich nicht und nimmt dankend eine Anfrage von Campern an, die ihn schon vorher fasziniert haben. Sein Einstieg ist etwas holprig, aber schnell findet er den richtigen Flow. Auf seiner Reise zu seinem Ziel, welches ich hier wegen Spoilern weg lasse, lernt er viel vom Leben abseits des Mainstreams. Und sagen wir es mal so – ist der Vorhang erstmal beiseite geschoben, lässt er sich nie wieder zuziehen.

Joris ist mit einer Truppe unterwegs, die sich schon Jahrelang kennt. Aber sie nehmen ihn doch recht schnell in ihre Gemeinschaft auf. Auf ihn trommeln neue Eindrücke und Erkenntnisse ein, mit denen er niemals gerechnet hat und mit denen er auch erst umgehen muss. Die Beziehungen seiner neuen Freunde untereinander ist so locker und unbeschwert. Niemand neidet oder fordert. Wenn man erzählen will, dann erzähl, wenn nicht, dann nicht. Von wo kommt dein tägliches Essen hier – willst du es wissen? Dnn komm mit und lass dir die Augen öffnen. Was ist mit den Tieren, die du isst, weisst du alles darüber? Also hier bekommt man nicht nur zwischenmenschliches sondern auch ein bisschen politisches zu lesen.

Einzig, die Natur kommt mir manchmal ein bisschen zu wenig vor. Bei mir konnte sich kein Fernweh einstellen. Oder das Gefühl, ich will da auch hin.

Joris erlebt einen wahren kulturellen Einlauf. Seine „normale“ Welt ist nicht Gold – es glänzt, aber eher falsch. Wie soll er jemals wieder in diese Welt zurück, wenn er doch erlebt hat, was wahres Lebensgefühl sein kann? Das ist mir auch ein Rätsel. Ich beneide Joris nicht um diese Entscheidung.

Dieses Buch ist wirklich ein emotionaler Roadtrip. Nicht nur Joris lernt neues – auch die anderen der Reisegruppe sehen mal hinter die gesellschaftlich anerkannte Stellung. Gefühle wandern hin und her, hoch und runter. Es wird traurig, lustig, romantisch, sehr emotional. Jeder der Truppe hat sein Gepäck dabei. Dies können sie nie abgelegen. Etwas beiseite schieben geht, aber es drückt immer mal wieder auf bestimmte Punkte.

Interessant ist, wie man sich selbst auch dabei fühlt. Ich wäre auch sofort mit der Truppe gefahren. Aber dann denkt man: ist es das was ich wirklich will. Ja, ich will die Freiheit, ich will unbekümmert sein. Aber schafft man das? Ihr müsst wirklich selbst in diesen emotionalen Roadtrip eintauchen. Es wird euch oft aufwühlen, aber auch oft zum Nachdenken bringen.

Schreibstil: Schreibstil ist sehr gut. Man konnte gut in die Geschichte eintauchen. Es war sehr gut zu lesen

Charaktere: Die Charaktere – ja, da ist einiges dabei. Aber alle wachsen einem doch ans Herz

Atmosphäre und Spannung: Es gibt tatsächlich einige spannende Momente in denen man den Atem anhält. Die Atmosphäre ist oft sehr gedrückt, aber auch voller Emotionen. Aus so engem Raum bleiben diverse Spannungen einfach nicht aus.

Fazit

Ein wahrer Cocktail voller Emotionen und neuen Erkenntnissen. Nicht nur Joris lernt hier über seinen Tellerrand zu schauen, auch seine neuen Freunde müssen sich ein bisschen mehr als nur ihrer Welt widmen. Es ist ein Abenteuer. Wie willst du die Welt weiterhin betrachten? In Schwarz/Weiss oder doch schillernd in vielen Farbfacetten? Begleite Joris durch seine dunklen und strahlenden Gedanken. Fahre mit ihm durch Skandinavien und durchlebe einen ganz besonderen Roadtrip. Noch bisschen mehr von der Umgebung hätte ich mir gewünscht um ein bisschen Fernweh zu bekommen. Es ist wirklich ein sehr schönes Buch. Es folgen noch zwei ähnliche.

4/5

Veröffentlicht in Allgemein, Bücher, Rezensionen

Sagenroth, S. – Monsieur Lucile und die Suche nach dem Glück

Sagenroth, S. – Monsieur Lucile und die Suche nach dem Glück – Reziexemplar

Vielen Dank an S. Sagenroth für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst

Autor: Sagenroth, S.
Titel: Monsieur Lucile und die Suche nach dem Glück
Verlag: Selfpublishing
Erscheinungsdatum: 1 Feb. 2023
Seitenanzahl Printbuch: 273 Seiten
Genre: Zeitreisen, Fantasy,
Zeitraum:13.04.2023-19.04.2023
Band einer Reihe:
ASIN: B0BQRY2115
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

Mit dem Rollstuhltaxi durch die Zeit.
Von der Weltausstellung 1900 bis nach Woodstock 1969.

Das klingt skurril und ungewöhnlich. Und das ist es auch. Vier Menschen, die mit Hilfe einer alten Kamera unversehens durch die Zeit wirbeln. Sie könnten zudem kaum unterschiedlicher sein.
Luisa, eine etwas zerstreute junge Frau, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Die unkonventionelle Elsa, die aus ihrem Altersheim abhaut. Der in die Jahre gekommene, obdachlose Rocker Fiete. Und der Schriftsteller Frederic, der unter einer Schreibblockade leidet.
Sie wollen Jean Baptiste Lucile finden, den Elsa vor vierzig Jahren in Paris getroffen hat. Doch welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter dem alten Foto, das Elsa zufällig bei Lucile entdeckt hat? Lauert da irgendwo eine Gefahr für die vier Zeitreisenden?

Ein humorvoller und abenteuerlicher Timetrip
auf der Suche nach dem Glück

Meine Meinung

Anders als ich erwartet hatte. Das macht es auch besonders. Ich dachte es wird Hauptaugenmerk auf die verschiedenen Epochen gelegt. Aber die sind eher Nebenstory. Wir reisen mit einer bunten Truppe durch verschiedene Epochen. Wir schauen mal kurz bei der Weltausstellung, geheimnisvolles Paris mit nicht immer so schicklichen Besuchen, Woodstock. Route 66. Also wir erleben einiges. Aber was ist das wichtige? Wichtig sind nicht die Dinge, die wir mitnehmen. Die Erinnerungen machen uns glücklich. Es wird aber nicht nur nostalgisch, es wird auch gefährlich und spannend. Denn neben Jean Baptiste gibt es noch einen Zeitreisenden, der immer zwischen den Kapiteln mal zu Wort kommt. Was haben die beiden mit den Zeitreisenden vor? Gutes, oder doch eher was hinterlistiges? Und wo ist denn ständig Oma Elsa? Es macht richtig Spass den 4en zu folgen und sie sind auch noch so sympathisch. Das richtige gute Laune Buch. Ich hatte auf jeden Fall viel Spass mit zu reisen und mich zu erinnern, was ist wirklich wichtig im Leben.

Schreibstil: Schöner lockerer Schreibstil. Lässt sich schön flüssig lesen.

Charaktere: Es geht nicht anders, man muss die Charaktere auf jeden Fall mögen. Sie sind echt sympathisch und es macht echt Spass mit ihnen unterwegs zu sein.

Atmosphäre und Spannung: Trotz den vielen Abenteuern und auch einigen Gefahren ist die Atmosphäre doch echt locker und entspannt. Die Charaktere vertrauen voll aufeinander und achten auch auf die Freunde. Spannung ist auch vorhanden, denn nicht jeder Trip ist wirklich gefahrlos.

Fazit

Ich habe schöne Stunden mit den 4 Zeitreisenden gehabt. Und es wird einem doch noch mal eröffnet, was wirklich im Leben zählt. Was man mitnehmen kann. Ein richtig schönes gute Laune Buch, das einfach nur Spass macht. Die Charaktere sind liebenswert und halten so toll zusammen. Was will man mehr? Abenteuer mit guten Freunden. Perfektes Buch zum träumen und auch sich finden. Ich fühlte mich richtig wohl, als ich die letzte Seite umgeblättert hatte.

 

5/5

 

Veröffentlicht in Bücher, Rezensionen

Casement, Nina – Anny Bunny

Casement, Nina – Anny Bunny – Rezensionsexemplar

Vielen Dank an Nina für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst

Autor: Casement, Nina
Titel: Anny Bunny
Verlag: BoD
Erscheinungsdatum: 29.01.23
Seitenanzahl Printbuch: 374 Seiten
Genre: Drama, Erotik
Zeitraum: 30.03.2023-12.04.2023
Band einer Reihe:
ASIN: B0BT96RV8Z
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

Anna ist eine Getriebene: Aufgewachsen im Berliner Plattenbau, lernt sie von klein an, sich mit dem Existenzminimum durchzuschlagen. Als ihre Eltern sterben, will sie der Armut um jeden Preis entkommen. Dafür sieht sie nur einen Weg: Pornostar zu werden. Selbstbewusst und mit unbarmherziger Disziplin stellt sie sich den Herausforderungen der Branche und vermarktet sich erfolgreich als „Anny Bunny“. Doch derweil ihr Plan aufzugehen scheint, bleiben die physischen und psychischen Narben lange verborgen. Viel zu spät wird Anna bewusst, wie sehr das zerstörerische Frauenbild der Filme ihren Alltag beherrscht. Kann der Ausstieg in ein normales Leben gelingen?Auch Phillip kämpft mit den sexuellen Erwartungen an ihn als jungen Mann, die seine Freunde mühelos zu erfüllen scheinen. Nach außen hin eine gewöhnliche Jugend erlebend, ist er innerlich zunehmend zerrissen und verunsichert – stimmt mit ihm etwas nicht? Ist er unfähig, eine glückliche Beziehung zu führen?“Anny Bunny“ nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Schattenseiten einer Industrie, die Lust verkauft, und erzählt aus zwei Perspektiven, die bislang kaum Beachtung finden.

Meine Meinung

Ich muss wirklich sagen, ich bin echt froh, hier zugesagt zu haben. Es ist mitnichten ein Erotikroman. Jeder, der dies hier erwartet sollte weiter suchen. Aber wenn ihr hinter die Kulissen der Pornodarsteller schauen wollt, dann greift zu. Aber ungeschminkt. Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Am besten erstmal um was geht es. Anna lebt in sehr ärmlichen Verhältnissen. Als ihre Eltern sterben, erwartet sie das Schicksal ihrer Eltern. Ständig am Existenzminimum zu leben und sich zu Tode arbeiten. Das ist ein Schicksal, das Anna nicht für sich vorsieht. Sie hat aber keine Talente und keine Vorlieben. Entdeckt sie doch aber, dass sie gut im Bett ist. Kann man das nicht zum Beruf machen? Nach ihrem ersten Dreh, weiss sie, so nicht. Also macht sie sich selbständig. Sie macht ihre eigenen Filme. Jetzt darf man hier nicht irgendwelche dunklen Stories erwarten. Anna/Anny hat sich diesem Beruf ausgesucht. Sie ist nicht zwielichtig hineingerutscht. Für sie war wichtig schnell unabhängig zu sein und nicht mehr arbeiten zu müssen. Dieser Weg ist mit viel Schmerz und Demütigung gepflastert. Anny ist gut in ihrem Job. Sie ist eine Selfmade-Frau. Von ganz unten schafft sie den Aufstieg. Sie ist ein Marketinggenie. Nüchtern und Zielorientiert. Was sie aber nicht bemerkt und erwartet wie sie sich isoliert. Die Angst erkannt zu werden, verurteilt zu werden, treibt sie in die Einsamkeit. Die Anna auszubaden hat. Anna und Anny sind so unterschiedlich. Die zurückhaltende und schon schüchterne Anna gegen die taffe Geschäftsfrau Anny. Faszinierend.

Als Nebenstory lernen wir Phillip kennen. Wir begleiten ihn und sein sexuelles „Erwachen“ in einer parallelen Story. Phillip wächst behütet auf. Macht sich mit Fotographien selbständig. Auch er hat einen schweren Weg. Beruflich wie auch sexuell.

Treffen Anna und Phillip tatsächlich zusammen und es wird es noch richtig spannend? Kommen sie zusammen, oder ist die Vergangenheit im Weg? Sehr spannend.

Man darf hier wirklich kein Erotikroman erwarten. Nina schreibt hier die sehr gut recherchierte Geschichte von Anna und Anny. Es ist wirklich meist sehr nüchtern geschildert. Was es nicht gerade leichter macht zu ertragen. Man sollte wirklich wissen, davon gehe ich eigentlich aus, dass Pornodarsteller/in oder Sexarbeiter/in kein Vergnügen ist. Es ist ein Job, wie für mich Paketschubserin. Hart, schmerzhaft, ekelhaft, gesundheitsgefährdend, gefährlich. Es scheint mir einfach unmöglich, dass tatsächlich jemand denkt, den Darstellern macht das Spass. Und warum man davon ausgeht, nur weil man in der Branche arbeitet ausserhalb des Jobs an nichts anderes denkt als den nächst Besten abzuschleppen. Also dieser Gedanke hat mich sogar sauer gemacht. Will ein Arzt auf einer Grillparty irgendwelche Abszesse betrachten? Wohl kaum. Warum also sollte ein Sexarbeiter das wollen?

Auch Frauen können sich gut reinversetzen. Wer hat nicht schon mal Schmerzen dabei gehabt? Oder danach? Oder einen Pilz? Also wir wissen es. Und das kann man dann hochprojizieren. Da zieht sich mir alles zusammen. Vergleichbar für einen Mann, der bei einem anderen einen Schlag in die Kronjuwelen sieht.

Ich könnte mich jetzt ohne Ende auslassen über die Geschichte. Sie war nüchtern und trocken berichtet, aber total faszinierend. Auch das Leben von Anna, nach dem Erreichen ihrer Ziele. Ich würde sie gerne kennen lernen.

Phillip hat wenig Platz in dem Buch, aber einen wichtigen Werdegang. Seine Geschichte ist besonders. Sein sexuelles Erwachen ist nüchtern und erschreckend für ihn. Was stimmt nicht mit ihm? Warum kann er keine Beziehung führen? Ist er verdammt ewig alleine zu sein? Ich sag euch, wenn ihr ihn kennen lernt, wollt ihr unbedingt mit ihm befreundet sein. Er ist besser als ein schwuler Freund. So ein Herzensmensch.

Ach, jetzt weiss ich nicht wie ich aufhören soll.

Schreibstil: Anna/Anny werden in der ersten Person geschildert, Phillip in der dritten. Das macht ihn etwas distanzierter. Aber das ist auch sein Wesen. Das wird durch diese Perspektive verstärkt. Anna und Anny sind aktiver und ausdrucksstarker. Ihre Geschichte in der ersten Person wirkt, als würde sie mir selbst erzählen. Wie wenn ich meinem Mann eine Geschichte aus meiner Vergangenheit erzähle. So trocken kommt ihre Geschichte auch. Unverschnörkelt, nüchtern.

Charaktere: Sehr intensiv. Die Charaktere wachsen einen ans Herz. Ich mag beide.

Atmosphäre und Spannung: Die Atmosphäre ist bedrückend, aber auch faszinierend. Man kann einfach nicht aufhören. Man erwartet einen Absturz. Aber Anny ist sehr diszipliniert. Und das Treffen mit Phillip macht die ganze Story wirklich spannend.

Fazit

Ich bin sehr beeindruckt von diesem Buch. Es ist eine nüchterne Geschichte ohne viel Schnörkel. Trotzdem aber voll Emotionen. Fast erinnert es an ein Sachbuch. Aber spannender geschrieben. Man merkt dass die beiden Schicksale gut recherchiert sind. Sexarbeit ist ein Job, kein Vergnügen. Das kommt hier richtig gut heraus. Vorallem weil Anny freiwillig in dieser Branche arbeitet. Es ist Arbeit. Wie deine, wie meine. Meine ist auch kein Vergnügen, also warum sollte Sexarbeit das sein? Eine Geschichte, die das berichtet, vor dem man gerne die Augen verschliesst. Die Schattenseiten. Es ist kein Roman über eine Frau, die in diese Branche gedrängt wird, sie hat es sich ausgesucht. Phillips Geschichte ist ebenso interessant. Geht es doch quasi in die entgegengesetzte Richtung, der sexuellen Tätigkeiten. Ein Buch, das einem selbst mal schmerzt, bei dem man auch oft schlucken muss, aber doch wissen will ob Anny ihr Ziel schafft und was wird aus den beiden? Phillip und Anna. Werden sich ihre Wege kreuzen?

 

5/5

Veröffentlicht in Bücher, Rezensionen

Urech, Christian – Zombies wie wir

Urech, Christian – Zombies wie wir – Reziexemplar

Vielen Dank an Christian für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Ich möchte aber noch mal auf seinen kleinen Verlag hinweisen. Das könnt ihr hier noch mal sehen.

Autor: Urech, Christian
Titel: Zombies wie wir
Verlag: Edition Sastra
Erscheinungsdatum: 03/04 2023
Seitenanzahl Printbuch: 35-44
Genre: Dystopie
Zeitraum: 22.03.2023.29.03.23

Klappentext 

Der Roman beginnt damit, dass die Bundespräsidentin der Schweiz, eine Transperson und Migrantin aus Südkorea, von einer neuen weltweiten Pandemie erfährt, die aber, anders als bei Covid-19, die Menschen nicht krank macht, sondern «unsterblich», so dass sie nicht älter und durch die Ausbildung einer unglaublichen Regenerationsfähigkeit sozusagen immun gegen Krankheiten und Unfälle werden. Die Regierungschefin setzt daraufhin ein Expert:innengremium zusammen, das aus einem Arzt und Virologen, einer Juristin, einer Psychologin, einer Juristin, einem Soziologen und einem Wirtschaftsprofessor zusammengesetzt ist und sich mit vielen neuartigen Problemstellungen konfrontiert sieht.

Ein Sohn des Arztes und Juristen, ein 17-jähriger Gymnasiast, überlebt an seiner Schule den Amoklauflauf eines Klassenkameraden, der in der Folge von der Polizei erschossen wird, aber im Krankenwagen plötzlich wieder «aufersteht», nur knapp und ist daraufhin so traumatisiert, dass er sich das Leben zu nehmen versucht, was aber misslingt, da er ebenfalls mit dem Virus infiziert ist. Der Roman verfolgt im weiteren Verlauf die Schicksale der Protagonisten und die Veränderung der Gesellschaft durch das Virus und die Pandemie. Die Geschichte endet damit, dass der Sohn des Arztes zum «Hohepriester» einer neuen Religion wird.

Fazit

Das Buch hat sehr gute Ansätze. Allerdings ist dieses Thema viel zu komplex um es in 35 Seiten zu packen. Aber hochinteressant. Ich hätte wirklich gerne mehr darüber erfahren, wie die Menschen sich verhalten wenn sie unsterblich sind und die Tücken darüber. Es kam mir teilweise eher wie ein Plot vor, der noch ausgearbeitet wird. Und das sollte geändert werden. Das Thema ist viel zu spannend um es in die wenigen Seiten zu quetschen. Der Titel hat sich mir nicht erschlossen.

Auf jeden Fall, sollte das Buch noch mal überarbeitet werden und schön ausgebaut, dann ist dieses Thema absolut empfehlenswert. Das Buch würde dann auch eine 100%ige Leseempfehlung bekommen. Jetzt wirkt es eher wie eine Zusammenfassung von dem was es mal werden soll.

Nach Rücksprache mit dem Autor wird meine Rezi veröffentlicht. Er ist gerade dabei sein Buch auszuarbeiten. 

Veröffentlicht in Bücher, Rezensionen

Bauer, Franziska – Für Aug‘ und Ohr: Märchen und Erzählungen zum Schmökern

Bauer, Franziska – Für Aug‘ und Ohr: Märchen und Erzählungen zum Schmökern

Vielen Dank an Franziska für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst

Autor: Bauer, Franziska
Titel: Für Aug‘ und Ohr: Märchen und Erzählungen zum Schmökern
Verlag: Weber, E
Erscheinungsdatum: 22. August 2022
Seitenanzahl Printbuch: 258 Seiten
Genre: Märchen, Sagen
Zeitraum: Jeden Tag
Band einer Reihe:
ISBN/: 978-3852537733
Bereits gelesene Bücher

Bauer, Franziska u.a. – Dona nobis pacem – Lyrik

Klappentext

Im vorliegenden Buch fasst die Autorin Franziska Bauer fünfunddreißig auf diverse Anthologien und Zeitschriften verteilte Geschichten (Märchen und Erzählungen) zusammen, um sie der Leserschaft leichter zugänglich zu machen. Ein großer Teil der punktgenauen und einfühlsamen Illustrationen stammt von den Künstlerinnen Gabriele Bina, Anna Freudenthaler und Elena Terziyska. Erfreuen Sie sich an diesen Bildern und lassen Sie sich entführen auf eine abwechslungsreiche Lesereise für Aug‘ und Ohr!

Meine Meinung

Ein wunderschön gestaltetes Buch. Die Märchen und Sagen sind im bekannten Märchenstil geschrieben, aber in die heutige Zeit mit heutigen modernen Gedanken und Gegenständen gesetzt. Es funktioniert sehr gut. Man versinkt in die schönen Geschichten um dann zu erkennen, dass sie zeitlos immer und überall passen. Ich habe täglich 2-3 der Märchen gelesen, vor dem schlafen. Einfach nur schön. Perfekt um den Tag ausklingen zu lassen.

Schreibstil: Märchenhaft gehaltener Stil. lässt sich gut lesen

Fazit

Wunderschöne Märchen. Die Märchen sind im klassischen Stil gehalten, aber in unsere Zeit versetzt. Es gibt alltägliche Elemente, die wunderbar in diese Märchen integriert wurden. Das macht sie realistisch aber immer noch magisch. Ich hab mir jeden Abend 2-3 Märchen vor dem einschlafen gegönnt. Ein wunderbares immer wieder Eintauchen.

Veröffentlicht in Allgemein, Bücher, Rezensionen

Bauer, Franz – Dienstschluss: Eine Beamtensatire in 99 Aktenkapiteln

Franz Bauer – Dienstschluss: Eine Beamtensatire in 99 Aktenkapiteln – Rezensionsexemplar

Vielen Dank an Franz Bauer für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Autor: Franz Bauer
Titel: Dienstschluss: Eine Beamtensatire in 99 Aktenkapiteln
Verlag: KRAL
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2021
Seitenanzahl Printbuch: 200 Seiten
Genre: Satire, Krimi
Zeitraum: 05.03,2023 – 20.03.2023
Band einer Reihe:
ISBN/ASIN: 978-3990249024
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

Über den Dienstcomputer des anfänglich nichtsahnenden Wiener Statistikbeamten und Freizeitbergsteigers Alex Liszt wickelt eine bis in höchste Kreise reichende Verbrecherorganisation ihre üblen Machenschaften ab, die darin bestehen, alleinstehende pensionierte Beamte klammheimlich ins Jenseits zu befördern und deren Pensionsbezüge in die eigenen Taschen umzuleiten. Als er allmählich Lunte riecht, wird Alex Liszt zur Zielscheibe etlicher Mordanschläge, die er mit einigem Glück und dank seiner Umsicht überlebt. Es gelingt ihm zwar, den Fall in einem fulminanten Showdown aufzuklären und der Verbrecherorganisation das Handwerk zu legen, doch an vielen ureigenen österreichischen Missständen kann auch er nichts ändern … Am vorliegenden Roman fesselt nicht nur die spannende Handlung, sondern er besticht vor allem durch seine Komik und satirischen Exkurse in die alpenländische Realität. Ausgestattet mit viel Wiener Lokalkolorit und Insiderwissen über die Kuriositäten des nach-kakanischen Beamtentums ist es alles in allem ein sehr österreichischer Roman!

Meine Meinung:

Meine erste reine Satire die ich gelesen habe. Ich lese sehr gern schwarzhumorig. Satire ist da doch noch mal was anderes.

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde. Üblicherweise ist Satire eine Kritik von unten (Bürgerempfinden) gegen oben (Repräsentanz der Macht) vorzugsweise in den Feldern Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. (Wiki)

Ich habe mich ziemlich amüsiert über die Situationskomik. Alex ist so cool. Immerhin versucht jemand ihn zu ermorden. Aber er schreitet da hindurch mit der österreicherischen Eleganz. Sehr erheiternd. Ich hatte viel Spass dabei zu sehen wie Alex und einige Wegkumpanen, die er im Laufe seines Dilemmas kennen lernt, sich daran machen einen der grössten Betrugsfälle überhaupt aufzuklären. Dieses Buch hat aber auch seine Tücken. Der satirische Stil ist sehr anspruchsvoll. Man kann es nicht einfach so neben bei lesen. Man muss schon recht konzentriert sein um die Finessen herauszulesen. Für Österreicher wird es ein Ticken leichter sein, da sie ja ihr Beamtenwesen kennen. Für mich klang es wirklich sehr antiuiert und verzwickt. Wer kann da noch durchblicken. Aber die Art der Österreicher wurde hier sehr gut getroffen. Gemütlich, Schräg und bitte, nicht hetzen. Ach, es war doch wirklich witzig. Das Buch wirkt auch erst wirklich, wenn man es komplett gelesen hat und erst bisschen später noch mal nachdenkt. Dann fallen einem echt witzige und haarsträubende Passagen ein über die man Schmunzeln muss.

Schreibstil: Der Stil war etwas anstrengend. Auch bei späteren lesen kann man sich schwer dran gewöhnen. Gerade wenn es dann auch ins Innere der Materie geht. Man kann es nicht überfliegen. Es fordert einen. Man muss genau lesen aber versteht dabei auch die Satire

Charaktere: Herzallerliebst. Selbst die Bösewichte schaffen es einen Schmunzeln zu lachen. So ein bisschen wie bei Clouseau oder auch Louis de Funès.

Fazit

Das Buch war schon ziemlich witzig. Der österreichische Humor ist schon besonders. Schön trocken und schwarz. Einzig der Stil hat mir bisschen zu schaffen gemacht. Ein Buch das man nicht einfach nebenbei lesen kann. Aber man muss schon recht oft schmunzeln. Die Charaktere sind so schrullig und die Szenen so toller Slapstick in bester Clouseau und de Funès Manier. Wer Loriot mag, wird hier auch seinen Spass haben. Ein ungewöhnlicher Krimi mit wirklich liebenswerten schrulligen Charakteren.

Veröffentlicht in Allgemein, Bücher, Rezensionen

Krum, Verena – #lost

Krum, Verena – #lost – Rezensionsexemplar

Vielen Dank an den Tredition – Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Autor: Krum, Verena
Titel: #lost
Verlag: Tredition
Erscheinungsdatum: 18. Juli 2022
Seitenanzahl Printbuch: 1117 Seiten
Genre: Drama
Zeitraum: 10.02.2023-04.03.2023
Band einer Reihe: Nein
ASIN: B0B727FHM4
Bereits gelesene Bücher

Klappentext

Sie sind jung, schön, reich und auf Instagram gehypt. Unerwartet gelangt Val in einen neuen Freundeskreis, in dem sich alles um Instagramability und Likes dreht. In einem ekstatischen Rausch lässt sie sich in die glanzvolle Welt von Partys und Events hineinziehen, wobei ihr selbst immer mehr virtuelle Herzen zufliegen. Ihre Insta-Identität Valerie_benu wird zu einem Idol für Hunderttausende, entwickelt dabei jedoch ein Eigenleben und drängt Val allmählich in den Schatten…

Kurze Inhaltsangabe:

Val ist seit 5 Jahren in einer festen Beziehung. Sie ist Studentin und wohnt mit ihrem Freund Jasper zusammen. Ihre Mutter ist Künstlerin. Sie ist zwar, wie bei Künstlern gerne, immer bisschen abwesend, aber für ihre Tochter da. An einem langweiligen Party-Abend lernt sie Roxxie kennen. Roxxie nimmt sie an diesem Abend in eine Welt mit, die magisch für Val ist. Als sie zurück kommt, trennt sich Jasper von ihr. Damit beginnt ein seltsamer Leidensweg. Roxxie wird ein Dreh- und Angelpunkt für Val. Sie führt Val in die Welt der reichen Kids ein. Und sie bringt Vals Leben auf einen Instagramability-Level. Sie führt sie in die Welt der Influencer ein. Eine neue Welt, neue Freunde, neue Wichtigkeiten treten in Vals Leben. In ein Leben, das sie gar nicht stemmen kann, da sie aus der Mittelschicht kommt. Sie verliert sich immer mehr in ihr Alter-Ego Valerie_benu. Ihr Instagram-Ich. Val ist ihr Reales-Ich. Ist sie alleine mit sich, verfällt sie in einen Realitätsverlust und sieht furchtbare Dinge. Nur Alkohol und ihre neue Clique schaffen es weitgehendst sie da heraus zu holen. Aber Val ist auch was besonderes, da sie nicht in dieser Welt aufgewachsen ist, hat sie sich noch ein bisschen ihre Naivität erhalten. Was sie in den Augen der neuen Freunde irgendwie besonders macht. Aber dieses Instagramability hinterlässt Spuren. Die schönste und beste und glücklichste zu sein geht nur mit harten Zurückhaltungen.

Meine Meinung

Dieses Buch ist nicht leicht zu bewerten. Ich fand die Geschichte hoch interessant. Ab einem gewissen Alter (ich denke so im Alter der Eltern dieser jungen Erwachsenen) kann man einfach nicht mehr erkennen was sie treiben. Val hat das Glück oder Unglück? zufällig in die Gesellschaft reicher Kids zu kommen. Ist aber gar nicht in der Lage dort mitzuhalten – finanziell und auch mental. Die sind in dem Moloch aufgewachsen. Die Eltern kümmern sich nicht. Man hat es zu genüge in Filmen und Serien gesehen und das ist eigentlich auch kein neuer Lifestyle. Das gab es zu meiner Jugend schon. Nur ohne Internet, Facebook, Instagram. Da war es ein Ding unter sich. Aber jetzt hat die ganze Welt zugriff darauf und infiziert alle Jugendlichen und jungen Erwachsene – ja sogar Kinder schon. Val wird hier in einen Strudel gezogen, dem sie nicht alleine entkommen kann. Sie schafft es glücklich zu sein, in Mitten ihrer Clique und wenn die Instagram-Zahlen stimmen. Ist sie alleine mit sich kommen die Geister und die sind in ihrem Fall wirklich übel.

Ich war traurig über diesen Lebensstyl. Die Kids haben keine perspektive. Für sie ist das Leben vorbei und deswegen kann man nur feiern, feiern, saufen und sich wirklich wegknallen. Bis zum Filmriss.

Geärgert habe ich mich – nicht über das Buch – über die Dreistigkeit der sogenannten letzten Generation, ihren Vorfahren die Schuld zu geben, dass sie in so einer schlimmen Welt leben müssen. Ihren Vorfahren haben sie zu verdanken, dass sie so überhaupt leben können. Die meisten müssen und mussten schwer arbeiten um sich überhaupt was leisten zu können, oder überhaupt zu leben. Von denen hat man nur mal als Barkeeper hier in dem Buch einen Blick drauf. Ich finde es echt unerhört, dass die Kids heute ihre Eltern und Grosseltern für ihr Dilemma verantwortlich machen. Noch kein Finger gekrümmt, aber schon verurteilen. Puh…ihr seht, dieses Buch ist auch sehr emotional für den Leser älterer Kategorie.

Ich habe mich aber auch in einigen Szenen selbst gefunden. Als ich in den 20ern war, war ich auch viel in Discos und auf Festen. Aber niemals bin ich so abgestürzt. Bei uns war Spass noch Spass und nicht nur durch Exzesse zu erreichen. Ich denke gerne daran zurück und durch das Buch auch öfter. Tauschen will ich mit den heutigen jugendlichen auf keinen Fall. Das ist nicht erinnerungswürdig und erscheint auch nur in den Insta-Highlights und Storys.

Mir fehlt allerdings ein bisschen der Vergleich zu den „Normalos“. Die Kids, die nicht das Glück oder Pech, je nach Blickrichtung, hatten, reich geboren zu werden. Haben sie auch diese Gedanken, dass sie die letzte Generation sind? Es erklärt allerdings dann auch, und jeder, der mit jungen Leuten heute arbeitet wird mir hier zustimmen, wieso hier kaum noch Engagement kommt. Man schlappt auf die Arbeit, ist man da ok, wenn nicht anderer Leute Problem.

Gut zurück zum Buch, entschuldigt meinen Ausbruch. Das Buch ist wirklich gut. Aber….Es ist viel zu lang. Gerade weil mir dann ein bisschen Tiefe fehlt. Bei meinen Gedanken bin ich davon ausgegangen, dass es wohl auch Absicht sein könnte, da diese Welt sehr oberflächlich ist. Man erfährt so gut wie nichts über die Hintergründe der Clique.

Was aber wieder interessant ist – der Zusammenhalt in dieser Truppe. Sie halten zu einander. Es ist eine innige Freundschaft? Ich weiss nicht was es ist, aber solange alle funktionieren sind sie eine grosse glückliche Familie. Aber bitte keinen Fehler machen, dann ist man tot. Instagram-Tot.

Es wird leider viel zu ausführlich jede Party ausgeschmückt. Ich habe zwischendrin die Partys überflogen um dann wieder substanzielle Texte zu treffen. Hier könnte man getrost einige Seiten einsparen, oder andere Blickwinkel einführen.

Absolut heftig, war das Ende – sehr überraschend, aber auch interessant, wie das ausgebaut wird in Instagram.

Schreibstil: Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Er war sehr locker und ich konnte die Partys wirklich miterleben.

Charaktere: Die Charaktere bleiben echt oberflächlich. Ich denke es ist gewollt so. Aber mit kaum einer konnte ich tiefer empfinden

Atmosphäre und Spannung: Leider geht hier viel Spannung und Atmosphäre verloren, da es einfach zuviel Seiten sind. Mehr als 500 sollten es nicht sein.

Fazit

Ein äusserst interessantes Buch, das mich traurig gemacht hat aber auch wütend. Zwischenzeitlich musste ich sogar mal an meine wilde Zeit denken. Traurig, weil diese sogenannte letzte Generation keine andere Perspektive sieht ausser sich zu besaufen. Wütend, weil sie ihren Vorfahren die Schuld an ihrer Misere geben. Ohne je dafür mal gearbeitet zu haben. Ein Manko an dem Buch – es ist viel zu lang. Man hätte einiges an Partys weglassen können und paar andere Blickwinkel einarbeiten können. Einige Partys habe ich überflogen um dann wieder in den substanziellen Text einzutauchen. Es war eine wirklich sehr emotionale Reise für mich. Und auch Val. Ein Einblick in die gläserne Jugend, die nicht mehr ohne Bestätigung Fremder lebensfähig scheinen.


5/5 für die Story

3/5 für die Länge


Weitere Rezis

https://rikaswelten.home.blog/2023/03/06/rezensionsexemplar-verena-krum-lost/

Veröffentlicht in Bücher, Rezensionen

Bauer, Franziska u.a. – Dona nobis pacem – Lyrik

Bauer, Franziska u.a. – Dona nobis pacem: Dreisprachiger Gedichtband Deutsch-Ukrainisch-Russisch Lyrik

Autor: Bauer, Franziska; Nikolska, Mary
Titel: Dona nobis pacem
Verlag: Weber, E;
Übersetzung: Die Autorinnen selbst
Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2022
Seitenanzahl Printbuch: 112
Genre: Lyrik
Zeitraum:22.02.2023-23.02.23
Band einer Reihe:
ISBN: 978-3852537801
Bereits gelesene Bücher

Vielen Dank an Franziska für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst

Für einen Blick ins Innere, empfehle ich dieses Video. Da kann man auch die schönen Illustrationen bewundern

Klappentext

Der illustrierte Lyrikband DONA NOBIS PACEM mit seinen Gedichten in ukrainischer, deutscher und russischer Sprache ist der Versuch, den Frieden als das in unser Bewusstsein zu bringen, was er ist: als unser höchstes Gut, ohne das wir diesseits und jenseits sämtlicher Grenzen nicht menschenwürdig leben können. Die russischstämmige Kiewerin Mary Nikolska steuerte die russischen und ukrainischen Gedichtfassungen bei, die Burgenländerin Franziska Bauer die deutschen, wobei die Verse in drei Spalten so angeordnet sind, dass man die entsprechenden Zeilen jeweils auf Augenhöhe findet. Gabriele Bina, Elisabeth Denner, Anna Freudenthaler, Heidrun Karlic und Elena Terziyska zeichnen für die einfühlsamen begleitenden Illustrationen verantwortlich.

Meine Meinung

Ich bin kein Experte in Sachen Gedichte/Lyrik. Oft verstehe ich die Gedanken die zu den Texten führte nicht. Gerade weil sich am 24-02-23 ein unglücklicher Jahrestag war, ist dieser Band noch mal besonders erwähnenswert. Nicht nur dass es wirklich schön gestaltet und illustriert ist, sind wirklich schöne Gedichte dabei, die ich immer mal wieder lesen werde um sie auch richtig zu ergründen. Bis jetzt ist es so, dass ich die Gedichte von Franziska im Originalen doch besser nachvollziehen kann, als die aus dem russischen/ukrainischen übersetzten. Mir gefällt die Idee diese Gemeinschaft so gut. Wichtiger als man denkt ist dieses Hand in Hand zu einem hübschen Gedichtband verschmelzen zu lassen. Wäre es nicht schön, wenn das in der realen Welt auch so wäre?

Fazit

Dieser Gedichtband kann man auf jeden Fall immer wieder zur Hand nehmen. Man taucht in die Gedichte ein und in die Illustrationen. Die Idee Dreisprachiger Gedichtband Deutsch-Ukrainisch-Russisch zur jetzigen Zeit ist einfach nur schön.

5/5