Zachariae, Christoph – Projekt DreamWalker 1 – Die Schatten Rezensionsexemplar
Vielen Dank an Christoph für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Autor: Zachariae, Christoph
Titel: Die Schatten
Verlag: LUCID DREAMS E-Book Verlag
Erscheinungsdatum: 26. Dezember 2021
Seitenanzahl Printbuch: 468 Seiten
Genre: Fantasy, Sci-Fi
Zeitraum: 03.03.2022 – 19.03.2022
Band einer Reihe: Projekt DreamWalker
ASIN: B09NPS4NM7
Bereits gelesene Bücher
Klappentext
Traumforscher Dr. Jakob Lem arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an der revolutionären Behandlungsmethode Therapeuten in die Träume anderer Menschen zu schicken: Projekt DreamWalker.
Seine fünfzehnjährige Tochter Isabella ist hochsensibel. Sie hält sich von Geräuschen und Menschen fern und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, denn Isa ist Klarträumerin, genau wie ihr Vater. Dr. Lem fördert das Talent seiner Tochter und will sie zur DreamWalkerin ausbilden.
Nach einem Verkehrsunfall liegt Dr. Lem im Koma und Projekt DreamWalker droht das Aus. Isa kann sich ein Leben ohne ihren Vater nicht vorstellen. Zum ersten Mal geht sie ein Risiko ein und bricht als DreamWalkerin zu einer Reise ins Unbekannte auf. Kann Isa den Traum ihres Vaters finden und ihn aus dem Koma wecken?
»C. G. Jung lag falsch. Das kollektive Unbewusste ist keine Metapher, keine abstrakte Idee. Es existiert wirklich. Das kollektive Unbewusste ist die Brücke, über die die Träume aller Menschen miteinander verbunden sind.« Dr. Jakob Lem
Es gibt eine Welt in Dir: Entdecke sie!
Meine Meinung
Hattet ihr schon mal das Gefühl, dass ihr genau wisst ihr träumt – als wäre es ein interaktiver Film. Ihr wisst ihr träumt, und ihr entscheidet wie ihr weiter träumen wollt? Ich hatte das schon und habe dabei immer wieder gedacht: Schade, dass ich das nicht aufschreiben kann – eine Geschichte drauss machen, weil ich es eh vergesse, wenn ich wach werde. Das sind die Träume, die Jakob Lem erforscht. Sein besonders Forschungsziel sind aber die Komaträume. Ist es möglich die Komapatienten in ihrem Traum zu besuchen und sie zu wecken?
Träume. Sie sind so faszinierend. Wie will man sie erforschen? Genau das ist ein Thema, welches dieses Buch so spannend macht. Denn jeder träumt. Und manche Träume sind so schräg, da würde man gerne mehr wissen. Traumdeutung. Wer hat nicht schon versucht seinen Traum zu deuten? Es ist wirklich spannend in diese Traumwelt einzutauchen. Kann man sich bewusst durch die Träume anderer bewegen? Was ist das für eine Zwischenwelt? Wie sind die Träume verbunden? Und was für Gefahren lauern dort? Nicht nur, dass man vielleicht nicht mehr zurück in die Reale Welt will. Nein – können auch körperliche Gefahren drohen?
Das Buch ist der Auftakt einer Trilogie. Alle haben wir schon Reihen gelesen und wissen im ersten Teil baut sich die Story auf. Wir lernen die Charaktere kennen. Wie leben sie, wie sind sie, was machen sie? Das Umfeld wird gestaltet und wir werden sanft an die Hand genommen um alles zu besichtigen. So ist es auch hier. Wir werden langsam in die Welt von Jakob Lem und seiner autistische Tochter Isa eingeführt. Trotz des Aufbaus wurde es keine Minute langweilig. Denn man erlebt die Forschungen schon direkt mit. Alles ist gut beschrieben, so dass man es sich gut vorstellen kann. Es wird nicht zu fachlich, dass man abschaltet. Sehr gute Balance. Die Spannung baut sich langsam auf. Und am Ende hofft man, dass man nicht mehr lange auf die Fortsetzung warten muss. Denn auch in Isa bemerkt man eine Veränderung. Und das will man einfach weiter erleben.
Schreibstil: Ein sehr angenehmer Stil. Es lässt sich leicht lesen und verstehen.
Figuren: Jakob und Isa sind die Hauptcharaktere, die man eigentlich sofort mag. Auch die Nebencharaktere sind sehr stark dargestellt. Sie verblassen nicht in der Gegenwart der Hauptcharaktere – man ist sich ihnen immer bewusst.
Witzig kann der Autor auch: (Es geht um Isas Vorlieben)
Und sie liebte den Nervenkitzel dystopischer Romane. Besonders die Bücher von Margaret Atwood und die eines unbekannten Berliner Autoren, dessen Namen sie nicht aussprechen konnte. (Pos 278 / 737)
Atmosphäre und Spannung: Die Atmosphäre ist oft gedrückt und auch leicht düster, da Isa sich in der realen Welt einfach nicht wohlfühlt. Sie passt nicht hinein. Auch ist die Atmosphäre sehr geheimnisvoll. Ein unbekanntes Terrain wird betreten. Die Spannung baut sich sehr gut auf.
Fazit
Träume. So wichtig und so unerklärlich für uns. Aber es gibt Forschungen, die das ändern wollen. Diese Geschichte ist sehr faszinierend. Das Leben dieses Buches baut sich langsam auf. Wir lernen alle Charaktere nach und nach intensiver kennen. Ebenso das Umfeld und die Gedanken. Die Traumwelt bringt dann die Spannung dazu. Ich habe mich, zusammen mit Isa, durch diese Welt bewegt. Ein Buch, das sich langsam, aber intensiv entwickelt und Spannung aufbaut. Eine fremde Welt wird betreten. Am Ende möchte man gerne sofort weiter lesen.
5/5
4 Kommentare zu „Zachariae, Christoph – Projekt DreamWalker 1 – Die Schatten“