Oltersdorff, Jana – Dunkle Begegnungen
Autor: Oltersdorff, Jana
Buchtitel: Dunkle Begegnungen
Sprecher/in: Omid-Paul Eftekhari, Jügen Bärbig, Martha Kindermann, Nadine Most, Juliane Hempel, Max Hoffmann
Verlag: Hörbuchmanufaktur Berlin
ISBN: B07W2Z5WW4
Dauer: 5 Stunden und 31 Minuten
Version: Ungekürzte Lesung
Erscheinungsdatum: 30 August 2019
Genre: Mystery, Horror
Bereits gelesene/gehörte Bücher der Autoren Des Nachts im finstren Wald
Inhalt
Hatten Sie auch schon einmal eine dunkle Begegnung?
Der Mann im Fahrstuhl, dessen Gesicht man nicht sieht. Ein Onlineflirt, der irgendwie außer Kontrolle gerät. Das hübsche Mädchen auf dem Jahrmarkt, das hinter seinem Lächeln etwas zu verbergen scheint. Das eigene Kind, das sich seit dieser Sache im Kindergarten merkwürdig verhält. Der vermeintlich risikofreie Seitensprung, der zum Albtraum mutiert. Der neue Nachbar, der plötzlich nachts im Waschkeller auftaucht. Oder es ist der Tod selbst, der am Ende der letzten Reise wartet.
Das Fremde, der Schatten im Nebel, die Bewegung im Augenwinkel – in den Geschichten in diesem Buch bekommen sie ein Gesicht.
Bereit für ein Blind Date auf der dunklen Seite? Dann treten Sie näher…
Meine Meinung
Die Geschichten fand ich meist ganz gut. Wir wissen ja, dass bei Anthologien immer Geschichten dabei sind, die nicht so überzeugen. Aber die meisten fand ich ganz spannend. Bei den Sprechern ist das wieder was anderes. Da konnten mich viele nicht überzeugen. Vor allem muss ich bei den Frauen abstriche machen. Ich hab mir jetzt nicht die einzelnen Sprecher zu den Geschichten gemerkt. Aber bei den Frauen ist mir aufgefallen, das die Geschichten total vorgelesen geklungen haben. Also ein bisschen hölzern. Bei den Männern war das nicht so extrem auffallend. Hier würde ich vielleicht sogar empfehlen, die Geschichten selbst zu lesen. Denn die waren wirklich nicht schlecht.
Fazit
Nicht immer ist ein Hörbuch vorzuziehen. Hier sind die Geschichten ganz gut aber viele Sprecher/innen konnten nicht überzeugen, da es zu vorgelesen geklungen hat. Das wirkt dann immer bisschen zu steif. Da verliert ein bisschen das vergnügen. Ich würde hier eher selbst lesen empfehlen.
Ohjeee ja ein Sprecher kann das Buch richtig auf oder abwerten. Hab mich mit der von Throne of Glass auch sehr schwer getan. Danach ein anderes angefangen und konnte dann die von vorher erst wertschätzen… lol das neue konnt ich mir nicht antun – die stimme passte gar nicht zum Charakter und war total emotionslos irgendwie. Wie bei dem horror was du mir empfohlen hattest wo wir beide die sprecherin Furchtbar fanden. Soooo schade.
Lg und ein schönes we
Gefällt mirGefällt mir
Emotionslos – das ist die richtige Beschreibung.
Es ist dann doch immer schade um die Geschichte. Da hofft man eigentlich einen guten Vortrag und dann…..
Ja – Kati Winter…puh….die ist puh….
LG, dir auch ein schönes WE
Gefällt mirGefällt mir
Die SprecherInnen sind fast das Wchtigste bei Hörbüchern ..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja – bei manchen kann man sich im Laufe des Hörbuchs gewöhnen – aber bei Kurzgeschichten mit verschiedenen Sprechern….
Man kann sich dann auch kaum auf die Geschichten konzentrieren, weil man mehr auf den Sprecher konzentriert ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Geschichte kann noch so gut sein, wenn sie besch….eiden vorgetragen wird, verliert sie an Qualität. Schade eigentlich, irgendjemand muss die Aufnahmen ja für ok befinden, sonst würde sie ja nicht veröffentlicht.
LG Babsi
Gefällt mirGefällt mir
Ja – leider. Die richtige Bedeutung ist ja schon gefallen. Einige der Frauen waren irgendwie emotionslos. Die Männer hatten das besser drauf. Sehr schade.
Gefällt mirGefällt mir