Adrian, Julia – Die Dreizehnte Fee 3 – Entschlafen
Autor: Adrian, Julia
Titel: Die Dreizehnte Fee 3 – Entschlafen
Verlag: Drachenmondverlag
Erscheinungsdatum: 20. August 2016
Seitenanzahl Printbuch: 320 Seiten
Genre: Fantasy, Märchen Adaption
Gelesen als: Ebook
Zeitraum 13.03.17-19.03.17
Band einer Reihe: Ja Band 1 – Band 2
Challenge: Deutsche Autoren Challenge, Serienkiller Challenge, High Fantasy Challenge
Lies ein Buch, in dem der Protagonist bzw. die Protagonistin den Thron eines Reiches besteigt. – Viktor – Hexenjäger besteigt den Thron der Wasserhexe
Worum es geht Die Auflösung – Wer ist der Hexenjäger. Warum ist Lilith/die böse Königin der Schlüssel
Klappentext
“Keine Geschichte sollte endlos währen. Es muss ein Ende geben. Es gibt immer eines.”
Die Königin der Feen steht einem neuen Feind gegenüber, der noch mächtiger scheint als alle Schwestern zusammen. Es gibt nur einen Weg, ihn aufzuhalten: Lillith muss ihre Kräfte zurückerlangen und zu dem werden, was sie am meisten fürchtet. Doch wer ist wirklich Freund und wer ist Feind? »Wohin gehst du?«, rufe ich und will ihn am liebsten aufhalten. »Jagen«, antwortet er kurz angebunden, dann verschwindet er und lässt mich zurück.
Er gibt mich frei. Meine Zeit ist noch nicht gekommen. Aber unsere scheint vorbei.
Zum Inhalt:
Ich hatte ja hier schon mal erwähnt, dass ich mich dummerweise von den Rezis bei Amazon habe beeinflussen lassen. Den Negativen. Was mir wieder mal zeigt. Die Rezis sind gut, wenn man sich für oder gegen ein Buch entscheidet, aber wenn man es dann liest, sollte man echt nicht mehr rein schauen. Ich war nämlich mehr als voreingenommen. Nicht gerechtfertigt. Denn der dritte Band hat mir am besten gefallen. Julia Adrian schafft es einen wirklich lange zappeln zu lassen. Ich glaube so kurz nach der Hälfte gab es dann die Auflösung. Und trotz Aufatmen endlich zu wissen was denn hier los ist, flachte es nicht ab. Es war weiter hin spannend. Die Geschichte hat so eine krasse Wendung genommen. Mit dieser Auflösung hätte ich nie gerechnet. Und genau, das hat mir gefallen. Absolute Überraschung. Richtig gut gelungen. Und eine wirklich schöne Idee. Manchmal etwas verwirrend, aber ich finde sie löst alles gelungen auf. Es ist von Anfang an eine eher trübe und melancholische Geschichte. Das ändert sich auch nicht. Aber am Ende bleibt ein kleiner Hoffnungsschimmer. Ein klein winziger, aber er ist da. Ich finde es auch interessant wie sie die einzelnen Märchenfiguren hier verknüpft hat. Neu interpretiert und erklärt. Sehr schön.
Richtig toll fand ich dass sie den Schreibstil geändert hat. Die ersten beiden Bände fühlten sich etwas unterkühlt an. Man konnte nicht so richtig eintauchen in die Personen. Hier wird der Schreibstil wärmer und flüssiger. Man fiebert mit jedem mittlerweile mit. Sogar mit den Bösen, die vielleicht doch gar nicht so böse sind. Die Atmosphäre fand ich wirklich gut getroffen. Die Wut und der Hass, die Verzweiflung und die Liebe. Wobei mir das mit der Liebe manchmal bisschen zu viel wurde. Die Königin hat manchmal zuviel gejammert. Trotzdem fand ich die Lösung richtig gut. Originalität definitiv gegeben. Es beginnt mit „Es war einmal…und endet nicht mit …und wenn sie nicht gestorben sind“ noch nicht. Schön fand ich auch noch mal, dass am Ende die 13 Feen noch mal erwähnt wurden. Ihre Namen, Ängste und Fähigkeiten.
Fazit
Trotz vorbelasteter Skepsis wurde ich hier wirklich überrascht. Band 1 und 2 fand ich gut, aber Band 3 richtig gut. Man benötigt etwas Durchhaltevermögen, da viel geschieht aber nichts gelöst wird. Dafür fand ich persönlich die Lösung ziemlich gut. Sehr überraschend und gelungen. Es ist oft sehr traurig, aber einleuchtend. Ich fand es einen genialen Abschluss. Ich würde sagen, wer schon die Vorgänger mochte wird diesen mögen, aber da ich andere Rezis gelesen habe, wo viele genau diese Lösung ablehnten, heisst es – ihr müsst es einfach abschliessen. Ich fand es toll.
5 von 5
Zitate
Dabei waren wir einst nichts weiter als Kinder, zufällig geboren mit den Merkmalen der Feen: Haut so weiß wie Schnee, Haare so schwarz wie Ebenholz und Lippen so rot wie Blut. Schneewittchenschönheit – oder besser: Schneewittchenfluch,…
….früher oder später, und sie werden begreifen, dass ein Tyrann immer nur durch einen weiteren Tyrannen ersetzt wird….
…es ändert nichts an der Tatsache, dass ich die Vergangenheit niemals vollständig zurücklassen kann. Niemand kann das. Sie holt uns immer wieder ein und sei es in Momenten, in denen wir am wenigsten damit rechnen. Die Schatten der Vergangenheit werden wir niemals los. Sie folgen uns auf Schritt und Tritt, denn sie haben uns erst zu dem gemacht, was wir heute sind.
Wir zeichnen uns durch Taten aus, durch nichts sonst.
Glück ist flüchtig. Wie der Wind treibt es durch die menschlichen Herzen, rührt hier und da wie an einem Glockenspiel. Und wie der Wind treibt es davon, schwindet so schnell, wie es kam und nichts als das leise Klingen der Melodie verbleibt, bis auch sie verstummt und zu einer vagen Erinnerung wird…..
Charaktere
Siehe Band 2
5 Kommentare zu „Adrian, Julia – Die Dreizehnte Fee 3 – Entschlafen“